Korrespondenz BAKOM / BR Rösti
Leider musste ich in den letzten Jahren zunehmend feststellen, dass die Berichterstattung der SRG immer einseitiger, tendenziöser, unsachlicher und polarisierender geworden ist, was die Gesellschaft spaltet und dem Frieden in der Schweiz abträglich ist. Auch wurde die Kommentarfunktion unter www.srf.ch kontinuierlich durch insgesamt 9-fache Zensur bzw. Manipulation komplett kastriert, wodurch sie jegliche Glaubwürdigkeit verloren hat.
Da ich mit meinen Beanstandungen bei der Ombudsstelle der SRG keinerlei Verbesserungen herbeiführen konnte, bin ich zu verschiedenen Malen mit meinen Anliegen an das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) bzw. an den Medienminister, Herrn Bundesrat Albert Rösti gelangt:
Exkurs zur Kommentarfunktion unter www.srf.ch:
Für viele Bewohnerinnen und Bewohner der Schweiz stellte die Kommentarfunktion unter www.srf.ch eine zentrale Möglichkeit dar, ihre Sicht der Dinge einem breiten Publikum in der Schweiz zur Kenntnis zu bringen und an dieser öffentlichen Diskussion teilzunehmen. Voraussetzung dafür ist, dass von den Diskussionsforen-Inhabern keine Zensur bzw. Manipulation ausgeübt wird. Nicht zensurierte und nicht manipulierte Kommentarspalten sagen sehr viel aus über den politischen Gesundheitszustand einer Gesellschaft, hier der Bevölkerung der Schweiz, und sind ein Gradmesser der Einheit bzw. Zerstrittenheit und Zerrissenheit einer Gemeinschaft. Werden Kommentarspalten insbesondere von einem öffentlich-rechtlichen Medium einseitig zensuriert und manipuliert, ist das ein bedenkliches Zeichen für eine fortschreitende Meinungsdiktatur.
So habe ich im 2020 unter www.srf.ch ein Kommentatorenkonto eröffnet, um insbesondere in Bezug auf die Begrenzungsinitiative meine Sicht auf die Personenfreizügigkeit darlegen zu können, deren Geschichte ich seit der EWR-Abstimmung im 1992 aufmerksam verfolge (siehe LINK). Unter www.srf.ch mitzudiskutieren schien mir insbesondere deshalb wichtig, weil die SRG durch die Konzessionserteilung durch den Bund eine unantastbare Legitimation erhält, die ihr die absolute Deutungshoheit in der Schweiz sichert, ich die Berichterstattung der SRG jedoch schon lange als tendenziös, unsachlich, einseitig wahrnehme. Die SRG verfügt durch die vom Bund erteilte Konzession eine grosse Reichweite und damit politische Macht; ihre Berichterstattung wird von der Mehrheit des Publikums nicht hinterfragt.